Aufgaben und Pflichten
Der Einsatzbereich der Tiroler Bergwacht hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt:
War es vorerst Blumenschutz, dem der Schwerpunkt galt, so kamen in den Jahren der Bewusstseinsbildung für Natur und Umweltschutz immer mehr Aufgaben auf die Bergwacht zu. Ein ganz wichtiger Beitrag wird heute im Bereich der Abfallwirtschaft geleistet:
Die Bergwacht unterstützt die Behörden beim Vollzug der abfallrechtlichen Bestimmungen, wilde Deponien werden registriert, Verursacher festgestellt, Meldungen und Anzeigen an die Dienstbehörden erstattet und oftmals sind es die Mitglieder der Bergwacht selbst, die Hand anlegen, um Missstände in der Natur zu beseitigen. Unser Hauptaugenmerk liegt in der Überwachung und Säuberung um das Gebiet der drei Fernpassseen(Blindsee, Mittersee, Weißensee), den Loisachquellen und dem Schutzgebiet „Moos“.
Mit diesen Aufgaben nimmt die Bergwacht als „Körperschaft öffentlichen Rechtes“ auch ganz wichtige Aufgaben im Bereich der Umwelterziehung wahr. Das erfordert gut geschulte Organe, motivierte Bergwächter und arbeitsreichen, oft unbedankten Einsatz über viele Stunden.
Daneben leisten die Bergwächter viele Stunden unentgeltlichen und teilweise gefährlichen Einsatz im Rettungs- und Katastrophendienst. Auch zum Schutze von Eigentum werden jährlich dutzende Dienste geleistet.